Gründe für eine Unternehmensbewertung
- Verkauf eines Unternehmens oder von Anteilen daran
- Geplanter Kauf eines Unternehmen
- Familieninterne Übertragung von Unternehmen und Anteilen
- Unternehmensinterne Nachfolgen (z.B. durch leitende Angestellte, MBO - Management buy out)
- Erbschafts- oder Schenkungsfälle
Bewertungen von Unternehmen oder Unternehmensanteilen sind...
- äußert komplex
- können nicht aus dem Bauch heraus erfolgen
- sind in der Regel immer ein zentraler Diskussionspunkt in Nachfolgeprozessen
- sind sehr sorgfältig durchzuführen und müssen zu verteidigen sein
Folgende Bewertungsmethoden sind anerkannt
- Ertragswertverfahren nach IDW-Standard S 1 (Institut der
Wirtschaftsprüfer in Deutschland)
- Discounted Cash Flow-Verfahren
- Multiplikatorenverfahren nach Umsatz und Gewinn
- Substanzwertverfahren
- Verfahren gem. Erbschaftssteuergesetz
- Weitere Verfahren in besonderen Unternehmenssituationen
Grundsätze unserer Unternehmensewertung
Wir bewerten in einer Unternehmenswertermittlung i.d.R. nach mehreren der o.g. Methoden und gleichen die Ergebnisse ab. Der so ermittelte Unternehmenswert ist fundiert, plausibel und verteidigbar,
nicht zuletzt weil wir uns intensiv mit dem Unternehmen beschäftigen und zum einen die internen Faktoren wie Risiken, Finanzzahlen der Vergangenheit und Zukunftserträgen berücksichtigen, aber auch
den Markt, die Branche und den Wettbewerb einschätzen.
Nicht nur für die Unternehmenswertermittlung, also verkäuferseitig ist ein saubere und nachvollziehbare Planung der Bilanz, GuV und der zukünftigen Liquidität wichtig, sondern auch für einen
potentiellen Erwerber, der diese in seinen Businessplan integrieren kann. Damit ist schon eine wichtige Grundlage in den Finanzierungsgesprächen gelegt.
Hiervon profitieren Verkäufer und Käufer.